Konferenz Agile Verwaltung am 27. Februar 2020 in Ettlingen – Nachlese

Die 5. Konferenz Agile Verwaltung  ist Geschichte. Am Donnerstag, den 27. Februar 2020, trafen sich 180 tolle, kreative, neugierige  und aufgeschlossene Menschen aus Verwaltungen oder aus dem Verwaltungsumfeld. Was gibt es Neues zur Agilität in der Verwaltung? Welche Erfahrungen wurden gesammelt?

Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Form aktiver Netzwerkarbeit hat das Orga-Team ehrenamtlich die Konferenz auf den Weg gebracht und ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Nun hatten die Teilnehmenden die Qual der Wahl, welchen Themen sie sich widmen werden.

volles Haus – Konferenz Agile Verwaltung in Ettlingen am 27.2.2020

New Work im Bauhof Herrenberg

Der Begriff New Work ist von der Bedeutung her so groß, dass sich viele Menschen schwer tun zu verstehen, was damit im eigentlichen Sinne gemeint ist. Am besten lässt es sich an einem praktischen Beispiel verstehen. Die Stadt Herrenberg hat mit ihrem Bauhof einen neuen Weg eingeschlagen und die Arbeit, besser gesagt die Zusammenarbeit, neu definiert, also New Work. Bereits im September letzten Jahres hat Stefan Kraus mit seinem Artikel zum Start up in Herrenberg viele wertvolle Erfahrungen geteilt. In Ettlingen waren die Herrenberger nun live und zum Anfassen vor Ort. Die Konferenz war ausverkauft und somit hatten alle Teilnehmenden die Chance, die Erfahrungen aus erster Hand zu erleben.

Viel mehr als nur ein Bauhof

Selbstorganisation wird in Herrenberg wirklich gelebt. „Wir haben den Meister abgeschafft.“ war eine Aussage. „Damit geben wir die Verantwortung in das Team und die machen es großartig.“  „Die Art und Weise, wie jetzt Aufgaben und Aufträge abgearbeitet werden, hat sich stark verändert. Wir sind das Start up in der Stadt Herrenberg und das ist in jeder Ecke unseres Bauhofes zu spüren. Die Kollegen sind motivierter und gestalten ihre Abläufe mit Leidenschaft. Damit konnten wir viel mehr Aufträge in kürzerer Zeit abarbeiten. Auch die Eingruppierungen der Kollegen hat sich positiv verändert.“ Die Begeisterung ist schnell auf das Publikum übergesprungen und die Twitter-Timeline unter #FAV2020 war voll von Zitaten aus diesem Vortrag. Einige Aussagen waren sehr prägnant:

  • „Als Chef musst du es einfach aushalten können, um nicht einzugreifen. Du musst deinem Team vertrauen.“
  • „Der Erfolg von Veränderungen sollte an denen bemessen werden, die fliegen wollen und nicht bei den Bewahrern.“
  • „Auf einmal bekommen wir Initiativbewerbungen für unseren Bauhof. Wow.“
  • „Alles machbar, alles lösbar in selbstorganisierten Teams in Herrenberg.“

Das war ein grandioser Einstieg in die Konferenz. Der zeigt: Agilität ist möglich, machbar und bringt mehr Nachhaltigkeit, wenn es gewollt ist. Agilität bringt vielfältige und spannende Möglichkeiten.  Alle weiteren Themen, Vorträge und Impulse auf der Konferenz untermauerten das sehr eindrücklich.

Vorträge, Workshops, Vertiefungen

Am ganzen Konferenztag standen den Teilnehmenden viele Vorträge und Workshops zur Verfügung. Wer gern in ein Thema tiefer einsteigen wollte, konnte dies gemeinsam mit den Referenten tun.

New Work in der öffentlichen Verwaltung mit einem weiteren Beispiel aus der Kunsthochschule der Medien, Köln von Sabine Schulz und Claudia Trekel.

Sabine Schulz und Claudia Trekel von der Kunsthochschule der Medien

Subsidiäre Führungsstrukturen – Aufgabenbasiert Kompetenzen von unten nach oben denken mit Veronika Lévesque, iafob Zürich; Kathrin Futter, Pädagog. Hochschule Schwyz – hier ein Blogartikel zum Thema.

Veronika Lévesque, iafob Zürich

Beschaffung agiler Projekte in der öffentlichen Verwaltung mithilfe des agile.agreements mit Thomas Molitor, crossmind inc.

Thomas Molitor, crossmind inc

Agile Verwaltung und Politik – Impulse und Denkanstöße mit  Thomas Michl und Ludger Wagner, Forum Agile Verwaltung e. V..

BetaCodex- wie könnte ein Amt heute oder in Zukunft zusammenarbeiten? mit Hans Fischer-Schölch und Diana Mock, opteamisten.

Hans Fischer-Schölch und Diana Mock, opteamisten

Einstieg in dieAgilität –Scrum, Kanban & Co.. Für alle, die sich neu mit agilen Vorgehensweisen beschäftigen wollen mit Heike Eckert und Falk Golinsky, Forum Agile Verwaltung e. V..

Erfahrungsbericht mit Personal Kanban in der Stadt Bad Nauheim mit Jochen Mörler, Stadt Bad Nauheim.

Jochen Mörler, Stadt Bad Nauheim

Führung auf Augenhöhe – fact or fiction? mit Dr.  Markus Hänsel, Beteiligter an den Filmprojekten „Augenhöhe“

NExT e.V. – eine agile Vernetzungs-Initiative in der Bundesverwaltung  mit Vincent Patermann, BAMF und Geschäftsführer des NExT e.V.

Ohne agile Haltung funktioniert keine agile Methode. Workshop mit Veronika Lévesque und Falk Golinsky, Forum Agile Verwaltung e. V..

Daneben und dazwischen gab es Vertiefungsgruppen zu den Referaten, spontane Arbeits- und Interessengruppen und ein BarCamp zum Thema „Verwaltungskultur – wie sie uns fördert, wie sie uns hemmt“ mit Christine Gebler, Christiane Büchter und Wolf Steinbrecher vom Forum Agile Verwaltung e. V..

Beschaffung von agilen Dienstleistungen.

Wir können wir agile Dienstleistungen beschaffen? Die Antwort lautet: Kooperation vor Spezifikation. Gerade im öffentlichen Bereich ist es schwierig, Dienstleistungen zu beschaffen, wenn noch nicht klar ist, was am Ende dabei raus kommen soll. Geht es auch ohne Lasten- oder Pflichtenheft? Und wenn ja, wie kommen wir zu dem richtigen Partner? Schon allein der Begriff Partner signalisiert, dass hier mehr vorhanden ist, als nur die reine Betrachtung als Auftragnehmer und Auftraggeber. Es fängt bereits bei den ersten Überlegungen an. Schon hier muss eine agile Haltung und Verständnis für die Zusammenarbeit vorhanden sein. Das hat Thomas Molitor mit den agile.agreements eindrucksvoll dargestellt. Hier wird der Lösungsansatz geliefert, der oft gesucht wird.

Thomas Molitor – agile.agreements

Netzwerken auf hohem Niveau

Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Wissen zu teilen ist die Grundessenz vom Forum Agile Verwaltung e. V.. Daher freut es uns umso mehr, dass die Konferenz eine Plattform ist, um das Netzwerk von Agilisten in der Verwaltung weiter auszubauen. Viele Verbindungen sind neu entstanden oder haben sich weiter verfestigt. Mittlerweile hat sich die Konferenz Agile Verwaltung zu einem großen Netzwerktreffen gemausert. Ob in Stuttgart, Ettlingen oder Berlin. Hier treffen sich Menschen aus Verwaltungen. Fazit: In den Verwaltungen ist Bewegung.

Dokumentation

Die Dokumentation wird in den kommenden Tagen hier weiter aufgebaut. Schauen Sie rein es lohnt sich.

Ein großes Dankeschön

Ein großes Dankeschön geht an die vielen fleißigen Unterstützer, Helfer, Impuls- und Ratgeber, Partner, Sponsoren, Aussteller. Vielen, vielen Dank.

Nach der Konferenz ist vor der Konferenz

Die nächste Konferenz wird am 1. Oktober 2020 in Berlin stattfinden. Also: Save the Date. Weitere Termine und Informationen findest Du hier.

Hier noch ein paar Eindrücke

Eröffnung der Vorabendveranstaltung mit rund 70 Teilnehmenden
Start der 5. Konferenz
Es gab etwas zu lesen, zum mitnehmen und zu gewinnen.
Pause musste auch sein, das digitale Tablett 🙂
Der kreative Abschluss mit Heinz Bayer.
Rückmeldungen zur Konferenz.
Vielen lieben Dank.
Vielen lieben Dank.
Vielen lieben Dank.

2 Kommentare zu „Konferenz Agile Verwaltung am 27. Februar 2020 in Ettlingen – Nachlese“

  1. spannend- aber die Mitarbeiter der kunsthochschule für medien spüren und hören nichts von dieser „New work“. der Begriff „agil“ fällt sehr oft, aber gerade in der zeit der corona Krise, wo Agilität praktisch unter Beweis gestellt werden sollte, tut sich die Leitung besonders schwer, klar zu kommunizieren. kann es sein, dass die Philosophie der Agilität als intellektueller Deckmantel für Planlosigkeit und der Furcht vor Verantwortungsübernahme genutzt wird?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: