Wissenstransfer kann auch Spass machen

Was für Methoden und Konzepte gibt es, damit Lernen nicht nur Spass macht, sondern auch erfolgreich ist. Eine kurze Auswahl mit Pro und Contra

Entschuldigung, der Titel ist nicht richtig
Der Austausch und das von einander Lernen SOLL Spaß machen

Denn gemeinsam ist vieles leichter, auch das Lernen.
Nicht nur das die Motivation steigt, auch erhält man neue Ideen und Blickfelder.

Ergänzende Tipps zum erfolgreichen Lernen, liefert noch #chatGPT 😀

  1. Verwenden Sie verschiedene Lernmethoden, z.B. visuelles Lernen oder praktische Übungen.
  2. Setzen Sie klare Ziele und feiern Sie Erfolge.
  3. Arbeiten Sie in Gruppen oder tauschen Sie sich mit anderen aus.
  4. Machen Sie regelmäßig Pausen und gehen Sie an die frische Luft.
  5. Verbinden Sie das Gelernte mit persönlichen Interessen oder Hobbys.
  6. Nutzen Sie Technologie, z.B. Lern-Apps oder interaktive Lernspiele.
  7. Belohnen Sie sich selbst für erfolgreiches Lernen.

Dieser Beitrag umreißt einige Formate des gegenseitigen Lernen

Denn in einer Welt, welche immer komplexer wird, ist das lebenslange Lernen hilfreich. Die Anforderungen steigen und das einmal erarbeitet Wissen kann morgen schon nicht mehr ausreichen.
Auch ist heute die Lernmethoden Auswahl viel Größer, auch wegen vieler #sharingiscaring & Opensource Ansätze in Community.
Des weiteren zeigt dieses Social Media, das sich auch firmenübergreifend Netzwerke des Austausch und Lernen bilden.
Der Zugriff auf Wissen und die sozialen Medien haben das lebenslange Lernen so sehr vereinfacht.

Hier behandele ich einige von diesen Möglichkeiten und verlinke am Ende weitere Informationen. Dieses sind meine persönlichen Eindrücke und können individuell abweichend sein. Und natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Working Out Loud / WOL
    • Feste Struktur mit 12 Wochen bis zu 6 Teilnehmerinnen & Teilnehmer
    • Individuelle Ziele & nur eine Stunde pro Woche
  • Peer to Peer Lernen
    • 2 Personen mit ähnlichen Lern Inhalten
    • Hohe Selbstverantwortung
  • Lern OS
    • Strukturen geben die Leitfäden, 12 oder mehr Wochen
    • Gemeinsame Ziele von Vorteil
  • Community of Practice
    • kleine Gruppe von Spezialisten in ihrem Thema
    • Austausch zu Fachthemen

Etwas ausführlicher wird es im Nachfolgenden

  1. Was ist Peer-to-Peer-Lernen?
  2. Was sind Herausforderungen von Peer-to-Peer lernen?
  3. WOL oder Working Out Loud
  4. Nachteile WOL
  5. Was ist dieses Lern OS?
  6. Gibt es auch Nachteile beim LernOS?
  7. Community of Practice
  8. Hat CoP auch Nachteile?

Was ist Peer-to-Peer-Lernen?

Ähnlich wie dem P2P Netzwerk-Modell sind auch (mindestens) zwei Menschen über ihr Lernthema direkt miteinander verbunden

Peer-to-Peer-Lernen (P2P) ist ein Lernansatz in Selbststeuerung von (meist) zwei Menschen zum gleichen Lernthema. Eine Vorgaben oder HR gesteuerte Lernformatierung entfällt hier und benötigt weniger Vorbereitung.

Bei der P2P Lernform sind die Lernende aktiv, an der Gestaltung und Umsetzung des Lernprozesses beteiligt sind bzw. müssen diese gestalten. Weil kein Externe Vorgaben erfolgen.
Im Gegensatz zu traditionellen Lernformen, bei denen ein Lehrer oder eine Autoritätsperson den Lernenden Wissen vermittelt werden beim P2P Lernen die Teilnehmer zu gleichberechtigten Akteuren und Teilhabern des Lernprozesses. Sie bestimmen nicht nur ob, sondern auch, was sie sich aneignen wollen.

Was sind Herausforderungen von Peer-to-Peer lernen?

Wenn das Lernziel noch nicht klar definierbar ist, fällt es schwer, einen Peer Partner zu finden. Der Erwartungsdruck, welcher normalerweise förderlich für das voran kommen ist, kann dem dann dem Erfolg und Spass im Wege stehen.
Für introvertierte Menschen kann Peer-to-Peer-Lernen schwierig sein, da es ein hohes Maß an Interaktion und sozialer Interaktion erfordert.

Möglichkeiten sich zu Peer-to-Peer Lerngruppen zusammen zu finden, werden ganz unten aufgeführt.


WOL oder Working Out Loud

Das Lernmodell mit den festen Abläufen von 12 Blöcken in 12 Wochen je 60 Minuten bietet mehrere Vorteile.
Die Methode baut auf einem recht festen Modell von John Stepper auf.
Wöchentlich werden wichtige Fortschritte unterschiedlicher Skills erreicht. Die Gruppe hat individuelle Lernziele, welche sich auch verändern können.
Gerade für Anfänger im selbstgesteuerten Lernen und der Interaktion mit Kleingruppen hilft die Rahmensetzung.
Am Ende erkennt man auch den Sinn von kollaborativen Tools.

Nachteile WOL

Den meistens Menschen erleben die 12 Wochen sehr intensiv, haben aber danach nicht zwingend die Notwendigkeit einer Wiederholung.
Auch werden neben den persönlichen Lernzielen, auch ein Umgang mit digitalen Netzwerken und dem Social Media behandelt. Der Gruppenzwang (wenn auch indirekt) ist nicht unbedingt für jede Person etwas.

Links zum WOL Thema ganz zum Schluss dieses Beitrags.


Was ist dieses Lern OS?

OS offenes System oder „Lern Betriebssystem“ für Organisationen, aber natürlich auch einzelne Menschen hilfreich.
Die ständige Weiterentwicklung in Form von Leitfäden, welche einen Rahmen für explizite Lernangebote gibt.
Eine 13 Wochen dauernde Lernanleitung zu speziellen Themen.
Die Ausrichtung ist thematisch an Organisationen und das lebenslange Lernen ausgerichtet.
Die ehrenamtliche Community ist immer am Fortschritt, Austausch und der Verbesserung interessiert.

Gibt es auch Nachteile beim LernOS?

Möchte man sich sehr individuell dem eigenen Lernziel widmen, ist nicht zwingend (schon) ein passender Leitfaden vorhanden.
Auch mag die Struktur nicht für jeden passen und man wünschst sich eigene Abläufe.

Weitere Details zum LernOS folgt ganz zum Schluss, in der Linksammlung.


Community of Practice

Eine „Community of Practice“ (CoP) ist eine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig zusammenfinden, um ihr gemeinsames Interesse an einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Tätigkeit zu teilen und zu entwickeln. Die Mitglieder einer CoP tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus, lernen voneinander und arbeiten zusammen, um ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis in ihrem Bereich zu verbessern.
Diese Art von Lernumgebung kann sehr effektiv sein, da sie ein gegenseitiges Lernen und eine kollaborative Lösungsentwicklung fördert.

Hat CoP auch Nachteile?

Der Grundgedanke ist eine Gemeinschaft von gleichen Interessen zu einem Themenkomplex.
Fachlich können die Kompetenzen abweichen.
Der zeitliche Einsatz beruht auf Geben und Nehmen und daher kann es schnell zu einem geringeren Bereitschaft führen.
Besonders wenn sich auf bestimmte Themen fokussiert wird, kann das gemeinsame Lernen außer Acht gelassen werden.
Schwierig wird auch, wenn Hierarchien dort bestehen bleiben, was zu weniger Wissen und Erfahrungsteilen führt.

Wie immer Links ganz zum Schluss (der ja bald erreicht ist)


Links und Quellen Nachweise

Links und Nachweise

Disclaimer: Die Gruppenlernformate Working Out Loud und Community of Practice haben ich selber durchgeführt. Andere Angaben sind Bezug auf öffentliche Quellen oder meine persönlichen Meinungen.

Kommentare mit abweichenden Meinungen sind ausdrücklich erwünscht

Autor: zwingy

SAPIT Affin Hashtag #MitMenschen #NewWork #Coworking #vernetztEuch

4 Kommentare zu „Wissenstransfer kann auch Spass machen“

  1. Danke fürs Teilen. Ich würde auch Coaching, Mentoring also Peer Learning sehen – bin absoluter Fan dieser Formate. Daneben gibt es viele weitere Variationen des Peer Learning – u.a. hier von Matthias Wiencke praxisnah beschrieben https://lernxp.de/2021/03/14/selbstorganisiertes-lernen-mit-peer-learning-circles/
    Und wer mehr zu einigen der obigen Themen wie Community, LernOS auditiv mal reinhören möchte – dazu haben wir im EducationNewscast Podcast einige Episoden… 🙂 https://podcast.opensap.info/education-newscast/

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: