Gemeinsam wachsen: Die FAV-Konferenz „Agile Verwaltung 2024“ – Eindrücke und Ergebnisse

ein Leitthema, 16 Sessions, ein FAV-Buch, ein volles Haus, und viele Aha-Momente: Das ist nicht der Titel eines Peter-Greenaway-Films, sondern die Kurzformel für die vergangene Konferenz „Agile Verwaltung“.

„Gemeinsam wachsen“: Das Leitthema

Schon die Konzeption der Konferenz ist Ausdruck eines Wachstumsprozesses. Bei Konferenz 2023 hatten wir bereits versucht, dem Austausch, Fragen und Diskussion und der Vernetzung mehr Raum zu geben. Dafür haben wir positives Feedback und – vor allem – den Wunsch nach noch mehr davon erhalten.

Daraus haben wir unser Rezept für die 2024er-Konferenz entwickelt: Rahmung der Konferenz durch eine Podiumsdiskussion zu Beginn, bei der das Konferenzthema aus verschiedenen Blickwinkeln dekliniert wird. Danach die Sessions, die das Thema weiter ausdifferenzieren. Zwichen den Sessions ausreichend Pausen für den Austausch. Und zum Abschluss ein Gallery-Walk als Schlussklammer, bei dem die „Ernte (um im florealen Bild des Wachsens zu bleiben)“ betrachtet wird. Das heißt, die Konferenz dient nicht nur der individuellen Erfahrung und Erkenntnis, sondern ist auch gemeinsame Erarbeitung eines Ergebnisses. Aktive Arbeit versus Konsumhaltung. So war es gedacht und so ging die Saat auf – wie die vielen positiven Rückmeldungen zeigen (vielen herzlichen Dank dafür und die Ermutigung, diesen Weg weiterzugehen).

Ohne ehrenamtliches Engangement keine Konferenz

Wenn der Tag der Konferenz endlich gekommen ist, die Räume voll sind und die Konferenz „brummt“, dann kommt die Stunde der Belohnung für das Orgateam, also alle, die sich mit viel, viel Arbeit und Verve der Vorbereitung gewidmet haben. Nun zahlt sich das ehrenamtliche Engagement aus, nämlich durch die Stimmung, durch das Feedback, durch Gespräche und Diskussion, und dass alles so klappt, wie geplant. Ein ganz große Dankeschön an das Orgateam!

Der Dank gilt aber auch allen Sessiongebenden, die Zeit und Energie in die Vorbereitung und Durchführung ihrer Sessions gesteckt haben. Das Ganze ohne Honorare – keine Selbstverständlichkeit.

Last, not least gilt der Dank auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ohne eure Bereitschaft sich auf die Konzeption einzulassen und aktiv zu beteiligen, hätte die Konferenz nicht die erlebte Stimmung gehabt.

Das neue FAV-Buch: Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen

Endlich! Das neue Buch des Forums Agile Verwaltung ist fertig! Und das beste daran: Es ist genau pünktlich zur Konferenz fertiggeworden. Vielen Dank dafür an Matthias Ohler und Alexander Eckerlin vom Carl-Auer Verlag, die uns zur Konferenz nicht nur das neue Buch (vorne links im Bild) sondern auch eine Auswahl interessanter Titel aus dem Verlagsprogramm mitgebracht haben.

Das passt sehr glücklich zum Konferenzthema – auch dieses Buch ist die Frucht einer langen, gemeinsamen Zusammenarbeit. Nach drei Jahren und nach vielen Treffen, Blogartikeln, Stunden und Stunden redaktioneller Arbeit, Korrekturlesen und Abstimmungen mit dem Verlag halten wir unser Werk in den Händen.

2021 sind wir – das sind Christiane Büchter, Wolf Steinbrecher, Peter Bauer, Alexander Joedecke und Jan Fischbach als Product Owner und dazu 25 engagierte Autorinnen und Autoren [André Claaßen, Antje Hinz, Christiane Stürmer, Christine Gebler, Christoph Schneider, Cornelia Vonhof, Daniel Hoernemann alias Walbrodt, Dominik Modrzyński, Gabriele Schneck, Heike Eckert, Inken Alber, Julia Kießig, Lucyna Zalas, Miriam Ibrahimovic, Nathalie Weisenburger, Philipp Frey, Rahel Kindermann Leuthard, Saskia Kasseck, Silke Faber, Thomas Michl, Ulrike Margit Wahl, Valerie Elss, Nico Fritz, Veronika Lévesque, Wolfram von Schneyder] – mit dem Buchprojekt gestartet. Das Thema: „Eine Vision für eine Agile Verwaltung 2040“. Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere noch an den ersten Artikel im Blog oder an unser digitales World Café zum Thema „Werterahmen“. Sogar einen Blog zum Buch gab es. Sehr beliebt waren unsere Literaturcafés und Schreibwerkstätten auf denen sich viele Autorenteams gefunden haben.

Mit dem Carl-Auer-Verlag haben wir einen tollen Partner gefunden, der das Buch tatkräftig in Form gebracht und veröffentlicht hat.

Ein Buch agil zu schreiben, das war eine Herausforderung. Wer etwas darüber (und auch zur Intention des Buchs) erfahren will, kann sich diesen Podcast anhören, den Matthias Ohler vom Carl-Auer Verlag mit den Herausgebenden veranstaltet hat.

Aktuell in Vorbereitung sind ein Treffen der Herausgebenden und ein Treffen der Autorinnen, bei denen wir gemeinsam auf das Projekt zurückblicken wollen.

Die Qual der Wahl

Ein kleiner Trost für alle, die sich für eine der parallelen Session entscheiden mussten und gerne auch woanders mitgemacht hätten: Wir haben alle Sessiongebenden gebeten, uns ihre Impulse (Folien, Bilder, …) zu überlassen. Wir werden diese nach und nach auf der Dokumentationsseite zum Download bereitstellen. Zu welchen Sessions es bereits etwas gibt, könnt ihr am Hinweis „Doku vorhanden“ erkennen. Die Unterlagen sind jeweils bei den Detailinfos zur Session hinterlegt.

Die Aha-Momente

Zweifelsohne ein Höhepunkt der Konferenz waren (wie schon in den vergangenen Jahren) die Aha-Momente, die Heinz Bayer alias Otto Kraz in seiner unnachamlichen Weise zusammengestellt hat; dieses Jahr mit musikalischer Unterstützung von Frau Suno als Musikproduzentin (www.suno.com). Ein echtes Erlebnis!

Zu Clip geht es hier (oder auf das Bild klicken) und hier. Und zur Webseite von Heinz geht es hier (reinschauen lohnt sich!).

Die „Ernte“

Die Rahmung der Konferenz: Das war eine der Neuerung dieses Jahr. Mit besonderer Spannung haben wir auf die „Ernte“ gewartet. Wie das Bild zeigt, war sie ergiebig! Kurzentschlossen haben wir die Blätter nicht nur fotografiert, sondern auch eingesammelt, um sie detaillierter auszuwerten. Das Ergebnis werden wir denmächst in unserem Blog präsentieren.

Impressionen

In der Bildergalerie findet ihr eine erste Auswahl Bildern der Konferenz. Auf der Dokumentationsseite werden wir nach und nach weitere Fotos für euch hochladen. Wenn ihr selber schönen Impressionen eingefangen habt, die ihr gerne teilen möchtet: Sehr gerne. Schickt uns die Bilder oder Links zu Galerien an unsere Kontaktadresse.

Fazit

„Schon für den traditionellen Vorabend nach Ettlingen zu kommen, hat sich gelohnt“. So eine Teilnehmerin am Ende eines gelungenen gemeinsamen Abends in Watt’s Brasserie. Andere sagten: „Die Buhlsche Mühle hat eine tolle Atmosphäre“. „Vielen Dank für die tolle Organisation der Konferenz. Es war [] ein toller Tag mit vielen inspirierenden Gesprächen und Inputs. [Es gab] genügend Raum für Gespräche. Auch in den Sessions habt ihr das Ziel erreicht, dass es zu einem regen Austausch gekommen ist.“ „Ich habe die Konferenz als sehr bereichernd erlebt und bin glücklich, dabei gewesen zu sein.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert