Agile Transformation: Persönlichkeitscheck

Sind sie mit Führungsaufgaben betraut und überlegen sich, ob sich der Einstieg in agile Methoden in ihrem Verantwortungsbereich lohnen könnte? Hier ist ein zusammengefasster Faktencheck, ob Sie diesen Weg gehen oder besser vermeiden sollten. Etwas ausführlicher können Sie sich im Original auf der Web-Seite von Roloff & Schumacher informieren. Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, lassen Sie besser die Finger weg, so die Empfehlung von Hans Jörg Schumacher:

1. Eine fehlende „Kultur des Vertrauens“

Ich vertraue meinen Mitarbeitern nicht – sie sind weder motiviert noch kompetent genug – und Kontrolle ist der einzige Weg, die Produktivität zu sichern.

2. Massenproduktion

In unserem Unternehmen produzieren wir nur Massenprodukte und erledigen Routineaufgaben für einen stabilen Markt.

3. Direktionaler Führungsstil / Management by Command and Control

Management by Command and Control: Ich möchte keine selbstständig denkenden und handelnden Mitarbeiter in meinem Unternehmen!

4. Personalentwicklung ist überflüssig

Ich investiere nicht in Sozial-Klimbim und in die Aus- und Weiterbildung meiner Mitarbeiter!

5. Wir sind die Besten!

Unsere aktuellen Verfahren und Methoden sind gut genug für unseren Markt – wir benötigen keinen kontinuierlichen Verbesserungs- und Innovationsprozess.

6. Visionen und Leitbilder sind überflüssig

Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen!

7. Meine Freunde im Golfclub

Mein Freund im Golfclub hat es schon mal probiert und so seine Erfahrungen gemacht!

 

Autor: Dr. Martin Bartonitz

Geboren 1958 und aufgewachsen in Dortmund, am Rande des Kohlenpotts, einem Schmelztiegel während der Gründerzeit eingewanderter Menschen. 1992 nach der Promotion in experimenteller Physik gewechselt von der Messprozess- in die Geschäftsprozesssteuerung. Mit Blick auf die Erfahrungen in der Optimierung der Effizienz von Prozessen in der Bürowelt kam in den letzten Jahren immer mehr die Erkenntnis: Das Business machen die Menschen. Und wenn nur nach der Effizienz geschaut wird, dann wird auch noch die letzte Motivation in den Unternehmen zerstört. Daher sollten Organisation und auch die eingesetzte Software die Menschen in ihrer Kreativitität unterstützen und sie nicht knechten. Selbstbestimmtheit statt Fremdbestimmung sollte uns den nächsten Schub in unserer gesellschaftlichen Entwicklung bringen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: