Eine Geschenkidee der besonderen Art: Abi und Tour erklären Ihnen in fünf Minuten, um was es dabei geht.
Lehnen Sie sich zurück, schließen Sie die Augen und denken Sie an Ihre Abschlussprüfungen an der Schule. Und? Vor welcher dieser Prüfungen haben Ihre Nerven damals am meisten geflattert? Wenn man alle Ihre Antworten zusammenfassen würde, käme eine überwältigende Mehrheit bei der Mathematikprüfung heraus. Warum? Weil Mathematik das Fach ist, bei dem ein paar Lücken eine ganze Prüfungsaufgabe abstürzen lassen können. Obwohl man eigentlich alles kann, aber mit den kleinen Lücken in Kombination mit der üblichen Prüfungsnervosität geht plötzlich rein gar nichts mehr.
Wir schreiben den 1. April 2019.
In 4 Wochen findet das Mathe-Abi in Baden-Württemberg statt. Heerscharen von Abiturienten und -innen haben wie in jedem Jahr die üblichen Mathe-Crashkurse gebucht. Sie lassen sich von einem Lehrenden mit z.B. 8 Fachgebieten passiv berieseln. Berieseln mit dem gesamten Prüfungsstoff, obwohl vielleicht nur in zwei Kapiteln noch ein paar kleine Lücken vorliegen. Ein wunderbares Beispiel höchster Ineffizienz. Man konsumiert meist passiv viele Beruhigungslektionen anstatt aktiv und effektiv individuelle Lücken zu füllen.
Wir hatten an meiner früheren Schule – Faust-Gymnasium Staufen – vor vielen Jahren eine Mathe-Akademie ins Leben gerufen, in der Schüler/innen sich gegenseitig ihre Mathe-Lücken erfolgreich stopften – immer in Begleitung von ein paar Mathe-Cracks aus der Oberstufe. Hocheffizient. Kein Leerlauf. Hochagil. Man kam nur bei Bedarf, wenn man Lücken entdeckt hatte. Also weg von der Nachhilfe, hin zum aktiven Kümmern um seine eigenen Mathematikkenntnisse.
Wir haben diese Idee für das Mathe-Abi übersetzt.
Wir haben vom Forum agil lernen und lehren unseren AbiScrum des letzten Jahres zu einer Mathe-Abi-Helix 2019 aktualisiert. Abi und Tour haben es ja schon kurz erklärt. Sollten Sie also in Ihrem Umfeld einen mathe-nervösen Abiturienten oder eine -in kennen, dann schenken Sie ihr oder ihm doch einfach diesen Link. Oder drucken gar das untere Skript aus und machen ne rote Schleife drumherum. Oder schicken den Prüfling bei unserem Unterforum vorbei. 🙂 www.aufeigenefaust.com
Zusammen mit dem nachstehenden Anschreiben:
Liebe Abiturienten und -innen. In Baden-Württemberg findet am 4. April das Mathematik-Abitur statt. Die Quote von nicht bestandenen Abiturprüfungen hat bundesweit von 2,4% 2009 auf 3,8% 2017 zugenommen. Und 2018 stieg die Quote weiter. Mathematik gehört dabei zu den Fächern, die einen großen Anteil daran haben.“ Es falle immer mehr Jugendlichen schwer, sich schon im Januar auf eine Prüfung im April vorzubereiten, heißt es. Wie wäre es denn, wenn ihr euch selbst in den nächsten 4 Wochen beweist, dass ihr ganz im Gegenteil locker und effektiv und konsequent und erfolgreich eine Mathe-Vorbereitung der besonderen Art bewältigen könnt?
Die Mathe-Abi-Helix aus dem Hause agil lernen und lehren.
Um zu zeigen, dass die Generation Friday for Future, die sich international hochprofessionell vernetzen kann, sich natürlich auch „schulhausintern“ locker zusammenschließen kann, wenn sie das wirklich will. Zeigt, dass ihr locker mit einem Helix-Board umgehen könnt. Oder zeigt, dass man euch einfach sagen kann: Vernetzt euch doch für eure Abiprüfung und wenn ihr euch nicht regelmäßig in der Schule direkt treffen könnt, dann z.B. über das kostenlose https://trello.com/de/ Zeigt, dass ihr das einfach könnt, während die meisten eurer Lehrer/innen dafür eine Fortbildung benötigen würden.
Schaut euch das Video an, ladet euch das Abi-Helix-Heft herunter und legt los, wenn ihr Lust habt, bei effektiver Zeitausnutzung maximale Punktesteigerung in eurer Prüfung schafft.
Natürlich ist dieses Prinzip der Vorbereitung auf eine Prüfung auch in anderen Fächern und anderen Prüfungen gut einzusetzen. Wir drücken euch auf alle Fälle ganz doll die Daumen.
Otto Kraz – Forum agil lernen und lehren.
Und hier findet man das zugehörige Mathe-Abi-Helix-Heft Mathe-Abi-Helix
Noch was für Sie als Leser/in dieses Blogs zur 4-Wochen-Helix selbst. Nur mal so angenommen, eine Achtklässlerin würde sich über eine Drei-bis-Vier in der Mathe-Halbjahresinformation ärgern, weil sie eigentlich fühlt, dass sie mehr blickt als die Note aussagt. Und sie würde sich ein paar Mitstreiter und -innen aus ihrer Klassenstufe schnappen und einen Vierwochen-Aufholsprint mit der Helix-Methode machen, dann würde natürlich eine Zwei im Jahres-Zeugnis stehen. Ja, Sie haben natürlich recht, wenn Sie meinen, Achtklässlerinnen würden sowas freiwillig eher selten tun. Achtklässler noch weniger. Ich meine ja auch nur … wenn. 😎
Denn wenn man es zum Prinzip machen könnte, wie das Willy Wijands von EduScrum an seinem Gymnasium in Südholland macht, dann schaffen es allerdings auch Achtklässler und -innen, zehn Wochen früher mit dem Lehrplan fertig zu werden, um im Chemieunterricht frei und eigenständig in Forschungsteams zu arbeiten.
Stellen Sie sich doch nur selbst einmal vor, was passiert wäre, wenn Ihre Lehrer und -innen Sie damals mit einer Methode dazu gebracht hätten, dass Sie die letzten Schuljahre Ihre Bildung in die eigene Hand genommen – samt Definition of Fun 😎 – und keinen Leerlauf im Schulalltag gehabt hätten. Ja klar, Sie hätten viel mehr Freizeit gehabt und natürlich nebenbei auch eine bessere Abschlussnote. Hätte, hätte Fahrradkette. Ich weiß.
Aber da sind z.B. die chinesischen Schüler und -innen, die ich an meinem früheren Schule vom Austausch her kenne. Bei denen setzt man auf Gigabüffeln und Freizeitverlust. Wir sollten besser mit agilem Lernen und Freizeitgewinn dagegenhalten. Ach ja, wäre das schön. Mit dem chinesischen Büffeln können wir nicht mithalten. Sollten wir bitteschön auch gar nicht wollen. Mit dem agilen Lernen und Lernen eines Willy Wijnands könnten wir aber auch bei uns einen heftigen Schritt Richtung Zukunft gehen.
Es grüßt
Der alte Schulmeister Otto Kraz
Kuuule Sache. Aber wozu dient openboard.ch? Ein ebenfalls kuuules Programm, aber für IWB’s. Oder steh ich auf dem Schlauch?
LikeLike
Sorry, stimmt. Habe auf die Schnelle gemeint, openboard wäre ne Trello-Alternative. https://trello.com/de/ Danke dir. Heinz
LikeLike