Wissen sammeln

Mit einfachen elektronischen Mitteln können Teams Wissen im Markdown-Format sammeln und verknüpfen.

Mein Freund James hat mir vor längerer Zeit erzählt, dass er wieder angefangen hat, einen (elektronischen) Zettelkasten und eine Literaturdatenbank zu pflegen. Ich war immer etwas skeptisch. Vor allem weil ich nicht wusste, was ich konkret auf diese Zettel schreiben sollte. James hat mir ein Buch von Sönke Ahrens zum Zettelkasten empfohlen./1/ Das hat für Klarheit gesorgt.

Ahrens kritisiert die typischen Empfehlungen zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, die sehr plangetrieben sind. Er schreibt, dass Wissen eher nebenbei entsteht und dass neue Fakten mit bereits Bestehenden vernetzt werden. Erst mit der Zeit wird klar, was man mit den einzelnen Wissensbrocken anfangen kann und welche Fragen man damit beantworten kann. Daher ist es praktisch, ein System zu haben, in dem man seine Notizen einträgt und mit anderen Notizen verbindet.

Wissenslandkarten

Ich benutze die Software Obsidian, um meine Notizen im Markdown-Format zu erfassen./2, 3/ Ich lese in einem Buch einen guten Satz oder finde Infos zu einer historischen Person. Das notiere ich mir direkt in Obsidian oder in 1Writer auf einem iOS-Gerät. Interessant ist nicht die einzelne Notiz, sondern die Verlinkungen zu anderen Notizen. Obsidian versteht die Links zu anderen Notizen und kann daraus einen Graphen erzeugen. Ich erstelle zum Beispiel eine einleitende Notiz. Sie gibt den Überblick über die wichtigsten Stichworte. Von da aus kann ich weiterverzweigen, entweder zu weiteren Übersichten oder direkt zu den Notizen.

In der Graphenansicht sehe ich sofort verwaiste Notizen. Das sind meist neue Gedanken aus den letzten Tagen. Nun gehe ich diese Notizen durch und verknüpfe sie mit anderen, indem ich entsprechende Links einfüge. So entsteht mit der Zeit eine Wissenslandkarte.

Eine Wissenslandkarte in Obsidian

Es gibt immer einen Zweck

Ahrens hat darauf hingewiesen, dass die Notizen nicht einfach so gesammelt werden. Das Ziel ist, damit etwas zu machen. Wir können Hausarbeiten, Fachartikel oder Bücher schreiben. Im beruflichen Kontext schreiben wir Berichte, Anleitungen, Angebote oder Konzepte. Eine Notiz wird so aufgeschrieben, dass wir ihre Sätze in unser Zieldokument übernehmen können.

Im beruflichen Kontext haben wir den Vorteil, dass viele Leute beim Wissenssammeln mitmachen können. Nach einer Experimentierphase lohnt sich ein gemeinsamer Workshop, um ein paar Regeln zu vereinbaren:

  • Zu welchem Zweck oder zu welchem Ziel erfassen wir das Wissen? Was soll daraus entstehen?
  • Länge bzw. Kürze der Notizen
  • Welche Metadaten wollen wir nutzen?
  • Wie verbinden wir eine Notiz mit Bestehendem?
  • Wer kümmert sich, wenn sich keiner kümmert?

Durch die gemeinsame Arbeit erarbeiten wir uns Wissen für neue Produkte und Services, in Projekten und der Zusammenarbeit mit Bürgern und Stakeholdern.

Anmerkungen
  • /1/ Ahrens, Sönke: Das Zettelkasten-Prinzip : Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2017. Mehr Infos unter https://takesmartnotes.com/.
  • /2/ Obsidian kann man kostenlos von der Webseite https://obsidian.md/ herunterladen. Unter dem Stichwort „Obsidian“ gibt es viele Videos bei YouTube, in denen Anwender erklären, wie sie damit arbeiten.
  • /3/ Markdown ist ein Format für Textdateien, um Überschriften, Links und andere Dinge zu beschreiben. In der Wikipedia gibt es zum entsprechenden Stichwort einen schnellen Einstieg.

5 Kommentare zu „Wissen sammeln“

  1. Lieber Jan, vielen Dank für deinen Beitrag. Beim FAV sind wir schon seit über einem Jahr dabei, auszuprobieren, wie wir Wissen sammeln und allen Interessierten erschließen zu können (z.B. über http://www.agilesverwaltungswissen.org).
    Ich habe angefangen, mit Obsidian zu experimentieren, und insbesondere die grafische Darstellung finde ich sehr spannend. Zwei Fragen sind mir aufgetaucht:
    1. Skalierung. Wenn ich ein Jahr damit arbeite und jeden Tag eine Notiz schreibe, habe ich nächstes Jahr 300 Notizen, alle miteinander verknüpft. Bleibt das übersichtlich?
    2. Stärke einer Assoziation. Ich habe intuitiv die Vorstellung, dass Gedanken (Notizen) unterschiedlich stark miteinander verknüpft sind. Aber dafür hat Obsidian wohl keine Lösung. Alle Verbindungen zwischen Notizen sehen gleich dünn aus. Oder?

    Like

    1. Zu 1.: ja, die Anzahl der Notizen sollte steigen. Um die Übersicht zu behalten, kann man mit Übersichten (Maps of Content – MOC) erstellen. Das wird dann ein Netz aus Schneeflocken. Man kann bei der Ansicht den Level eingrenzen, wie weit Links angezeigt werden soll. Zu 2.: Die Art der Links kann man nicht ändern.

      Like

  2. Oh super, sowas fehlt mir schon lange! – Man merke: „fehlt mir“, denn ich war noch nicht so weit, dass ich aktiv gesucht habe. Vermutlich hätte ich auch erstmal überlegen müssen, wie das heißt, was ich brauche und unter welchen Begriffen es da draußen auftaucht.

    Herzlichen Dank und beste Grüße!
    Ursula

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: