Bild: Dr. Andreas Zeuch
Dr. Andreas Zeuch hat 2010 das Buchs Feel it!: So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen herrausgebracht, und das ist immer noch aktuell. Ich schrieb dazu diese Passage in einer Rezension:
agiles Geschäftsprozessmanagement über intuitive Improvisation …
… so habe ich schon einmal selbst gepostet, da ich den Bezug zum Geschäftsprozessmanagement, meinem Steckenpferd seit 1992, schon zur Hälfte des Buches erkannt hatte. Womit auch schon klar ist, an wen sich dieses Buch richtet: an Alle, die im Geschäftsleben zu lenken, zu entscheiden haben. Aber auch an alle, die merken, dass unsere Arbeitsphilosophie auf andere Füße gestellt werden muss, wollen wir raus aus dem Tal der lethargischen Mitarbeiterschaft und das Potential selbstlernender Organisation und innovativer Mitarbeiter heben. (Quelle)
Wenig später habe ich Andreas näher kennengelernt und mit ihm und Anderen den Blog „Initiative Wirtschaftsdemokratie“ initiiert. Seitdem hat mich das Thema Intuition nicht mehr losgelassen, und so folgte auch zügig einer weiterer Artikel: Wie trifft man gute Entscheidungen? Ratio versus Intuition … . In diesem Artikel ging ich auf einen hörenswerten Vortrag von Prof. Gigerenzer, dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, ein. Er offenbarte, dass Manager überwiegend ihren Bauch bemühen, und da das aber verpönt ist, teure Berater einkaufen, die die schon gefasste Meinung passend untermauern und es so nach eine rationalen Entscheidung aussieht.
Und dann fand ich eine Reihe sehr interessanter Kurzvideos des leider viel zu früh verstorbenen Prof. Peter Kruse. In diesem bemerkenswerten Video beantwortet er die Frage, mit welchen Strategien Menschen auf wachsende Komplexität reagieren: je komplexer die Situation desto mehr Intuition wird genutzt.
Und nun möchte ich den Kurve zum Titel dieses Artikels bekommen. Die Antwort auf komplexe und gleichzeitig dynamische Systeme ist aktuell mit dem Begriff Agilität und seinem Deutungsrahmen beantwortet. Und mit Blick auf die Ausführungen von Herrn Kruse sind wir wieder bei der Intuition. Nun hat Dr. Zeuch sein Promotions- und Buchthema Intuition in einem seinem neuesten Artikel in den Rahmen von Agilität gestellt und titelte eben genauso:
Keine Agilität ohne Intuition
Darin führt er weiter aus:
Was ist Intuition? (Quelle)
Intuition ist alles andere als ein klar definierter, trennscharfer Begriff. Irgendwie kennt ihn jeder, hat irgendeine Assoziation dazu und redet hie und da auch mal drüber. Kein Wunder, denn Intuition hat rund 2500 Jahre Begriffsgeschichte im Gepäck, das macht es nicht gerade einfacher, ein klares Verständnis zu entwickeln, vor allem im Bereich professioneller Anwendung. Niemand wird sich darüber aufregen, wenn wir bei der Partnerwahl einem Gefühl folgen und nicht vorab Zahlen, Daten und Fakten gesammelt, ausgewertet und dann ins Kalkül gezogen haben (was würdest Du wohl über mich denken, wenn ich potentielle Partnerinnen grundsätzlich in einer Matrix bewerten würde, um dann dem mathematisch besten Ergebnis zu folgen… ). Somit zu Beginn erst einmal meine Definition von Intuition:
- Intuition ist ein unbewusstes Urteil, dass auch im nachhinein nicht erklärt werden kann.
- Dieses Urteil zeigt sich als Erkenntnis oder Handlungsimpuls.
- Intuition geht einher mit Gefühlen und/oder Körperwahrnehmungen.
Das ist die Grundlage meiner bis heute andauernden Auseinandersetzung und Arbeit mit professioneller Intuition. Auf diesem Weg versuche ich die Kernprägnanz von Intuition zu verdeutlichen, anstatt den Begriff trenn- und randscharf von ähnlichen und teils überlappenden Begriffen wie (Vor)Ahnung, Inspiration oder Instinkt abzugrenzen.
Seien wir also mutig und nutzen weider offensiv unsere Intuition!