Jeden Monat verleiht der Stifterverband /Anmerkung 1/ eine „Hochschulperle“ an ein Projekt einer Hochschule. Die Auszeichnung ist undotiert. Die Hochschulperle für den Monat August 2019 hat das Netzwerk „Musterwandler in Hochschulen“ gewonnen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Der Stifterverband schreibt zum Format seiner Auszeichnung : „Weil sie klein sind, werden die Projekte jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Im Jahr 2019 steht die Auszeichnung unter dem Oberthema Future Skills.“
Zur Initiative „Musterwandler in Hochschulen“ heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes:
„Viele Hochschulen haben sich bereits auf den Weg gemacht, die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit in der Verwaltung zu hinterfragen und besser zu machen. Um den Austausch der Mitarbeiter in den Hochschulverwaltungen zu diesem Thema zu fördern, hat sich an auf Initiative der Kunsthochschule für Medien Köln und des Forums Agile Verwaltung e.V. die Initiative Musterwandler in Hochschulverwaltungen gegründet. Der Stifterverband zeichnet diese engagierte Plattform mit der Hochschulperle Future Skills des Monats August aus.

Essen/Berlin, den 28.08.2019. Die Hochschulperle Future Skills des Stifterverbandes geht im August an die Kunsthochschule für Medien Köln: Dort hat sich im Oktober 2018 die bundesweite Initiative Musterwandler in Hochschulverwaltungen gegründet, die agile Methoden und organisationale Ansätze an Hochschulen im deutschsprachigen Raum bekannt machen will.
Denn das Interesse an agilen Herangehensweisen in öffentlichen Verwaltungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vor allem in Hochschulen sind gesellschaftliche Megatrends wie Digitalisierung, New Work oder der Übergang zum lebenslangen Lernen besonders spürbar. Immer komplexer werdende Fragestellungen und neue Rechtsgrundlagen stellen die Hochschulverwaltungen und ihre Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Sie nehmen deshalb oft eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung agiler Methoden ein.
Die Musterwandler aus Köln wollen Verwaltungsmitarbeiter dazu ermutigen, im Rahmen dieser Change-Prozesse das eigene Tun zu reflektieren und einander auf neue Wege aufmerksam zu machen: Stabilisierendes wertschätzen und Anderes durch neue Denkansätze so umwandeln, dass Spielraum für zukunftsfähige Lösungen entsteht – das ist die Mission der Musterwandler. Als Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Tipps dient ein Blog.
Auf Konferenzen und Vernetzungstreffen diskutieren Verwaltungsmitarbeiter aus Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen und andere Praktiker aus der ganzen Bundesrepublik verschiedene Arbeits- und Führungsmethoden, zum Beispiel neue Formen der Selbstorganisation oder agiles Projektmanagement.
„Die Musterwandler zeigen, wie Change-Prozesse an Hochschulen niedrigschwellig, begleitet werden können“, so die Jury des Stifterverbandes zur Entscheidung, die Hochschulperle Future Skills im August nach Köln zu vergeben. „Ein geglücktes Beispiel für sympathische Kollaboration unter den Bedingungen von ‚New Work‘“.
Weitere Informationen unter: www.musterwandler-hochschulen.org/“
Anmerkungen
/1/ Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kurz Stifterverband, ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Hauptsitz in Essen und großem Hauptstadtbüro in Berlin. Seine Arbeitsgebiete sind Bildung, Wissenschaft und Innovation. Er hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, strukturelle Probleme im Wissenschafts- und Hochschulbereich zu erkennen und zu lösen. Als einzige Organisation analysiert, berät, fördert und vernetzt der Stifterverband in den Themenschwerpunkten Bildung, Wissenschaft und Innovation. Darüber hinaus ist der Stifterverband mit dem Deutschen Stiftungszentrum Treuhänder für zurzeit rund 670 zumeist wissenschaftsfördernde Stiftungen.
Der Stifterverband finanziert sich in erster Linie aus den Spenden seiner rund 3.000 Mitglieder; zu seinen Hauptförderern gehören eine Reihe großer Konzerne wie die Deutsche Bank, Daimler und Bosch, aber auch Mittelständler und Privatpersonen. 2018 investierte der Stifterverband 39 Millionen Euro in seine Förderprogramme. (nach Wikipedia)